Zusammenfassung in Deutsch 1. Audio-Kultur Eines unserer schwersten Dilemmas: wie alle HiFi- Zeitschriften brauchen wir auch Referenzgeräte guter Qualität. Wenn wir aber mit zu teuren Geräten arbeiten, verlieren wir den Kontakt mit dem vorläufig recht bescheidenen ungarischen Markt. Wir müssen dennoch die Tatsache erkennen, daß der Etalon nicht nur ein Maßstab ist, mit dem die anderen Geräte verglichen werden, sondern zugleich auch ein Meßinstrument, das so präzis wie nur möglich sein muß. Vor kurzem forderten wir alle einheimischen Ingenieure und Amateure, die einen Phono- Vorverstärker hoher Qualität konstruieren wollen, zu einem Wettbewerb auf. (Finden wir ein würdiges Gerät, so empfehlen wir es den ungarischen Betrieben zur Produktion.) Wir müssen also für ein "Instrument" sorgen, das uns nicht betrügt. Wir wählen daherjetzt vorübergehend ein besonder teures Modell zum Tonabnehmer: Ortofon MC 30 mit T-30 Transformator. 2. Tonservice Ein Forum für alle, die fragen, Rat holen, diskutieren oder Annoncen aufgeben wollen. +"" 3. 100 Jahre alt Stereo 4. Digitale Revolution Die Zeit sei da, um nach Presseschau und Handelsnachrichten nunmehr auch eine Fachartikel über die weltweit verbreitete digitale Studiotechnik zu veröffentlichen. Der Verfasser unseres Artikels ist der technische Direktor von HUNGAROTON. 5. Das Nimbus-Dreieck Es ist sogar rätselhafter als das Bermuda-Dreieck. Die britische Schallplattenfabrik Nimbus brachte dieselbe Aufnahme von Beethovens Hammerklavier-Sonate gleichzeitig auf drei Schallplatten heraus: in "direct cut" bzw. in Digital-Hybrid und in Analogtechnik. Auf dem Album ist es nicht angegeben, welche Platte wie, so daß wir die dreierlei Tonbilder unvoreingenommen hatten prüfen können, bis wir von der Fabrik per Fernschreiber die "Auflösung" erhielten. (Wir haben die Schallplatten von der Firma Nimbus dank der Empfehlung von Mr. John Crabbe, Chefredakteur von Hi-Fi News & Record Review erhalten. Wir bedanken uns hier ihren beiden dafür.) 6. Plattenbogen Kritiken und Rezensionen 7. Drehbuch ("Vom Mikrophon bis zum Schallplattenladen") Wieviel Zeit muß vergehen, bis die Konzertaufzeichnung auch auf Schallplatte in den Läden erscheinen kann? Die Aufnahme vom feierlichen Eröffnungskonzert der HUNGAROTON Schallplattenwochen - das Bartók-Konzert der Klavierkünstler Zoltán Kocsis und Dezsõ Ránki - wurde in drei Tagen auf den Markt gebracht. 8. Funkausstellung '81 Bildreportage von der Unterhaltungselektronik- Ausstellung in West-Berlin. 9. Tonbandgerät mit beschrünkter Haftung Die Cassettenrecorder sind nach wie vor schwächer als die Spulengeräte, hauptsächlich weil sie keinen wirklichen Bandführungsmechanismus haben. Wir wissen von zwei Ausnahmen. Die eine ist das früh verstorbene Elcaset, die andere eine noch nicht einmal zur Welt gekommene ungarische Studioanlage. 10. Mit Siebenmeilenstiefeln... (Presseschau) 11. Schiwa's Kind (Micro Seiki DQX-1000) Götter und Halbgötter haben mehr Glieder als normale Sterbliche. Schiwa hat zum Beispiel vier Arme. Ein ähnliches kultisches Wesen ist das dreiarmige Micro Seiki DQX-1000: in der fernöstlichen Mythologie steht es zu der Götter Linken und entscheidet übers Schicksal der Tonabnehmer. (Unser Etalon-Plattenspieler "klingt" besser.)
12. Die Bextréne-Generation Doppeltest: Lautsprecherkombination KEF B 110/T 27 und Selbstbau-Lautsprecherbox Audax BEX 40-mit besonderer Rücksicht auf den zeitgemässen Membrangrundstoff der Tieftonstrahler, die Bextréne. 13. Tonabnehmer aus der Nachbarschaft In Ungarn werden keine Hifi-Tonabnehmer hergestellt, aber (wenn wir eine etwas ältere Definition gebrauchen) auf dem Gebiet der Österreichisch- Ungarischen Monarchie werden solche produziert: bei der Firma AKG. Wir prüfen die neueste Serie: P 1OED, P 15MD, P 25MD. 14. Tonbandtest Endlich können wir unseren mehrere hundert Kilometer langen Tonbandtest der Spulenmodelle von Agfa, Akai, BASF, Maxell, Orwo, Polimer, Sony und TDK veröffentlichen. 15. Die blaue Orion 16. NEU auf dem ungarischen Markt: zwei Stereo-Cassettendecks (Technics RS-M215, Akai CS-M3), zwei Plattenspieler (Panasonic SL-H401 und Tesla NC450), ferner ein einheimischer Phono-Vorverstärker.